mrs_them_bahn
bahn02

Der Service der Deutschen Bahn AG beim Ticketverkauf ist seit Jahren rückläufig. Beim Konzern setzt man eher auf den automatisierten Verkauf über das Internet - Portal und die Fahrkartenautomaten. Um diesen Vertriebs- weg zu forcieren, bietet die Bahn einige Leistungen / Tickets im Onlineverkauf scheinbar günstiger an. Oft genug sind diese Angebote im Endeffekt für den Verbraucher eine Mogelpackung. In diesem von der Deutschen Bahn mit Absicht veranlassten Tarifdschungel brauchen Sie Experten, die sich kümmern.

Fahrkarten verkaufen ist unser Job

Bahnfahrkarten gibt es im Reisebüro mit
 Service meist günstiger als am Automaten
oder im Internet bei www.bahn.de

Das hat ein Test des Fernseh-Verbrauchermagazins „Infomarkt“ des Südwestrundfunks (SWR) jetzt gezeigt. In der Sendung vom 15. Mai 2008 hatte die SWR-Redaktion verglichen, ob es sich lohnt, die Tickets am Fahrkartenautomaten, im Internet oder im Reisebüro zu kaufen. Die Tester haben die Preise für eine Fahrkarte ohne Bahncard-Ermäßigung von Freiburg nach Mannheim für zwei Erwachsene und zwei Kinder verglichen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass „in fast allen Fällen das Reisebüro die preiswerteren Tickets besorgen konnte“, heißt es in der Pressemeldung, die der Deutsche Reiseverband (DRV) dazu veröffentlicht hat.

Am Bahnhofsschalter und im Internet gab es - laut „Infomarkt“-Redaktion - die einfache Fahrt für 84 Euro. In einem Reisebüro bekam das Team die Karten für nur 66 Euro inklusive Servicegebühr. „Aus Verbrauchersicht ist das Reisebüro die richtige Entscheidung”, sagt Hans Doldi, der Vizepräsident des DRV und Vorsitzender des DRV-Ausschusses Bahn. Im Reisebüro werde der Kunde ausführlich beraten. Auch auf Sparmöglichkeiten werde gezielt hingewiesen.

Die weitere Recherche des Fernsehmagazins bestätigte dies. Im Nahbereich sei eine Rückfahrkarte von Freiburg nach Auggen im Internet nicht erhältlich gewesen, so das Verbrauchermagazin. Die Einzelfahrt mit Bahncard kostet den Recherchen zufolge am Automaten 4,80 Euro, hin und zurück also 9,60 Euro. Rund zehn Euro für die Hin- und Rückfahrt müsse auch am Schalter bezahlt werden – nur im Einzelverbundtarif, also ohne Bahncard-Bonus. Im Reisebüro habe man den Tipp gegeben, einfach eine Haltestelle mehr zu buchen. So lasse sich die Bahncard 50 nutzen, hin und zurück für 6,60 Euro. „Die Ersparnis durch die Beratung und den Kauf im Reisebüro beträgt damit über dreißig Prozent“, so Doldi.

„Die Hoffnung, dass man für das Selbermachen am Automaten und im Internet belohnt wird, ist häufig trügerisch”, so das Fernsehmagazin.

Noch Fragen zu
unserem Service

Rufen Sie uns an
05703-91223